Realgymnasium

Volksschultag

Das Marianum versteht sich als Schulzentrum und Ort der Begegnung. Ein großes Anliegen ist es, die Schnittstelle zwischen Volksschule und Gymnasium möglichst unkompliziert zu gestalten und einen geplanten Schulübertritt vorbereitend zu unterstützen.

Daher veranstaltete unsere Schule unter dem Motto „Brücken bauen, Übergänge begleiten“ am 14.10. für die hauseigene Volksschule sowie am 23.11. für die Volksschule Schopenhauerstraße einen Schnuppertag. Die eingeladenen DrittklässlerInnen konnten bei einem vielfältigen Workshopangebot den schulischen Alltag im Gymnasium live erleben und den abwechslungsreichen Fachunterricht an unserer Schule kennenlernen.

Mit Begeisterung und großem Eifer wählten und besuchten die Kinder jeweils zwei der folgenden Module:

 

 

Bildnerische Erziehung: Druckwerkstatt „Halloween“
In der Druckwerkstatt stellten die SchülerInnen Grußkarten für Halloween her. Besonders großen Spaß bereitete das Einwalzen der Druckstöcke mit schwarzer Farbe. Die spezifisch grafischen Effekte der Technik „Monotypie“ ließen das eine oder andere Motiv im Druck noch geheimnisvoller erscheinen. Voller Stolz präsentierten die kleinen KünstlerInnen am Ende des Workshops ihre Werke.

Musik: Raphuhn und „Starke Stimme“
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse Gymnasium wurden die drei Strophen des Raps mit den Mädchen und Buben der Volksschule auswendig gelernt. Wir haben dazu getanzt, lustige Gesten einstudiert und, begleitet von Mag. Stefan Dorninger am Klavier, Kollege Valentin Walch an der Gitarre und Mag. David Kieweg am Schlagzeug, das „Raphuhn“ ein paar Mal zu unserem Privatvergnügen aufgeführt und aufgenommen. Wir danken für die höchst vergnügliche Performance!  

Im Workshop „Starke Stimme“ wurde begeistert ausprobiert, was man so alles mit der eigenen Stimme “machen” kann. Es wurde gesungen, gejodelt, geflüstert, gekichert … und die verschiedensten Laute und Geräusche wurden mit der Stimme imitiert und ausprobiert. Nach einem weiteren Warm-Up mit Klavier, für Körper und Stimme, wurde fleißig gerappt und ein Vitamin-Rap mit aufgeteilten Stimmen und Gruppen einstudiert.

Deutsch: „Märchenwerkstatt“
Im Workshop „Märchenwerkstatt“ wurden in einem kleinen Stationenbetrieb verschiedene Materialien aus dem Offenen Lernen ausprobiert („Zauberfolie“, Nagelbrett) und in einem kleinen Märchenheft die wesentlichen Merkmale von Märchen festgehalten.  Besondere Freude hatten die SchülerInnnen am Theaterspielen: Das Märchen „Schneewittchen“ wurde gemeinsam erarbeitet und anschließend mit verteilten Rollen und wunderschöner Kostümierung aufgeführt. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und wollten natürlich mitspielen, deshalb hatte das Schneewittchen nicht nur 7 Zwerge an der Seite, sondern sogar 10!

Englisch: „English is a Word Game“
In Englisch widmeten wir uns dem Alphabet und sammelten zunächst einmal englische Wörter an der Tafel, die die SchülerInnen schon kannten. Dann hörten wir uns gemeinsam das Lied „English is a Word Game“ an, welches die Kinder auch lauthals mitsangen. Anschließend spielten wir im Hof ein lustiges Spiel in Form eines Staffellaufs zum Alphabet, bei dem die SchülerInnen englische Wörter ohne Anfangsbuchstaben richtig zuordnen mussten und sich auspowern konnten. Die Ergebnisse des Spiels wurden dann noch schriftlich festgehalten – so hatte jedes Kind eine Erinnerung zum Mitnehmen!   

Physik
Physik-Experimente für Kinder machen nicht nur Spaß, sondern sind auch lehrsam und lehren den Kindern einfache, physikalische Regeln, die sie später in einem anderen Kontext verwenden können.  In dem Workshop haben wir deshalb verschiedene Experimente aus den unterschiedlichsten Themenbereichen der Physik durchgeführt und anschließend wurde darüber diskutiert.

Biologie
Biologie mit einem Hauch von Archäologie! Abgesteckte Wüstenbereiche wurden sorgfältig und vorsichtig durchsucht, die Funde mit Hilfe von Skelettmodellen analysiert, zugeordnet und in zeichnerische Protokolle übertragen.

Bewegung und Sport
Die Kinder absolvierten mit Hilfe von Schülern und Schülerinnen der 5B einen Geräte-Parcour und hatten dabei viel Spaß. Neben Balancieren, Schwingen war auch für Kletterbegeisterte einiges dabei.  

Geographie
Gemeinsam tauchten wir in die Welt der Plattentektonik ein und stellten fest, dass die für uns sehr statisch wirkenden Kontinente einer ständigen Lageveränderung mit weitreichenden Folgewirkungen ausgesetzt sind. Bei unserer Reise durch die Erdgeschichte begegnete uns beispielsweise der Superkontinent Pangäa, dessen Zerfallsprozess wir anhand von Kartenmaterial aufgearbeitet haben.

Geschichte: „Im Reich der Pharaonen
Gemeinsam reisten die Schüler und Schülerinnen in die spannende Zeit des alten Ägyptens. Dort lüfteten sie Geheimnisse rund um den Pyramidenbau, enträtselten geheimnisvolle Botschaften und verfassten selbst eine Nachricht in Hieroglyphen.

 

Am Ende erhielten alle Kinder für ihre tollen Leistungen eine Urkunde und beim Abschied hieß es von einigen: „Ich komme wieder!“ Uns würde das freuen!

Zurück

© 2023 Schulverein De La Salle
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir YouTube und Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close