Veranstaltungen und Aktivitäten
Ai Weiwei – In Search of Humanity (Albertina Modern) 6AB
Am Donnerstag, dem 21.04.2022, besuchten die Klassen 6A und 6B gemeinsam mit Frau Professor Baumgartner die große Wiener Ai Weiwei-Ausstellung in der Albertina Modern. Im BE-Unterricht hatten wir bereits einiges über den chinesischen Künstler im Vorfeld erfahren.
Der Exil-Chinese Ai Weiwei gehört zu den renommiertesten Kunst- und Menschenrechtsaktivisten der Gegenwart, er arbeitet als Konzeptkünstler, Bildhauer, Filmemacher und Kurator. Infolge seiner regierungskritischen Äußerungen wurde er 2011 für 81 Tage inhaftiert. 2015 verließ er China, heute lebt Ai Weiwei in Europa.
Bereits in den ersten Ausstellungsräumen war zu erkennen, dass der Künstler gerne mit Alltagsgegenständen arbeitet, wobei er diese umformt und in einen neuen Kontext stellt. Wir sahen Schuhe zu einer Kette aufgefädelt, alte chinesische Vasen mit dem Coca-Cola Logo beschriftet oder Fahrräder im Kreis angeordnet.
Sehr betroffen machte uns in weiterer Folge eine große Wandtafel, auf der die Namen von ca. 5000 chinesischen SchülerInnen zu lesen waren. Aufgrund mangelhafter Bauweise der Schulgebäude waren diese Kinder 2008 bei einem Erdbeben in der Provinz Sichuan ums Leben gekommen. Die Regierung versuchte den Skandal zu vertuschen, doch Ai Weiwei recherchierte genau, um die Ursachen und die Verantwortlichen für dieses große Unglück aufzudecken. Sein regimekritisches Vorgehen brachte ihn letztendlich ins Gefängnis.
Als Höhepunkt der Schau empfanden die meisten von uns die sechs „S.A.C.R.E.D.“-Guckkästen, in denen Ai seine Haft nachstellte. In mehreren Szenen wird die lückenlose 24-Stunden-Überwachung des Künstlers wiedergegeben. Besonders interessant war es, die im Maßstab 1:1 nachgebaute Gefängniszelle selbst betreten zu können. Spannend fanden wir außerdem, dass man dabei überwacht und gefilmt wurde und auf Monitoren außerhalb der Zelle zu sehen war.
Auch die berühmte „Study of Perspective“-Fotoreihe mit dem ausgestreckten Mittelfinger vor staatlichen Prestigeorten ist in der sehr umfangreichen Retrospektive Ai Weiweis vertreten.
Zentrale Themen im Werk des Künstlers sind Zensur, Menschenrechte, Meinungsfreiheit aber auch Migration und Flucht. Ai hatte selbst Asylstatus erhalten, nachdem er aus China ausgewiesen worden war. Mit Dokumentarfilmen wie „Human Flow“ oder“ Idomeni“ geht er hart mit der Flüchtlingspolitik Europas ins Gericht. In einem aus Lego- Bausteinen produzierten Werk stellte er das Foto des ertrunkenen syrischen Flüchtlingskindes nach, das 2015 die Welt erschütterte.
Nach Abschluss der Führung durften wir noch einige Fotos machen, zum Beispiel vor den chinesischen Tierkreiszeichen, die in Form von Lego- Bilder und Skulpturen in einem eigenen Raum zu sehen sind.
Die Ai Weiwei-Werkschau in der Albertina Modern hat uns sehr gut gefallen, weil sie im Unterschied zu üblichen Gemäldeausstellungen ganz neue Aspekte und vor allem politische Themen aufzeigt.
Christina Hof, 6B
Fische sezieren 6AB WPF BiU
Am Montag, dem 28. März 2022 haben wir im BiU-Wahlpflichtfach Fische seziert. Schon in den vorigen Unterrichtsstunden hatten wir dieses Thema in der Theorie besprochen und nun war es endlich soweit.
Als erstes haben wir uns in Gruppen von jeweils zwei Personen aufgeteilt und unser Sezierbesteck zusammen mit unserer Sezierwanne bereitgelegt. Jede dieser vier Gruppen hat dann einen Wolfsbarsch bekommen.
Begonnen haben wir dann mit einem horizontalen Bauchschnitt, angefangen am After. Danach haben wir den Fisch auf die Seite gedreht und zwei weitere Schnitte gesetzt. Der eine war vertikal am Kopf entlang, der andere vertikal vom After aus.
Jetzt konnten wir die Haut umklappen und uns der Benennung der Organe widmen. Mit Hilfe unserer Notizen und des Internets konnten wir außerdem das Geschlecht unseres Fisches feststellen.
Dann haben wir begonnen, die einzelnen Organe (Leber und Galle, Darm, Magen, Geschlechtsorgan…) genauer anzusehen und herauszuschneiden. Zwischendurch haben wir zudem immer wieder Skizzen angefertigt, um auch später noch alles nachvollziehen zu können. Leider waren die zwei Stunden viel zu schnell vorbei und wir konnten nicht alles genau begutachten.
Das Sezieren war aber sehr interessant und hat uns allen Spaß gemacht.
Christina Hof, 6B
Viva Venezia – Unteres Belvedere 7AB
Ciao a tutti!
Am 4 April 2022 haben wir, die Italienischgruppe der 7ten Klassen, im Belvedere die „Viva Venezia!“ Ausstellung besucht. Das Belvedere ist ein sehr prunkvolles Museum. Die Ausstellung war sehr eindrucksvoll und vermittelte uns das Gefühl, als wären wir selbst in Venedig. Beim Anblick der schönen Kunstwerke konnten wir unserer Fantasie freien Lauf lassen und wir haben spekuliert, welches Geschehnis das Bild darstellen könnte. Besonders beeindruckt hat uns auch eine Skulptur in einem der Ausstellungsräume. Die Prinz Eugen Statue ist sehr realistisch und hat einen interessanten historischen Hintergrund. Jedes Detail hat seine eigene Bedeutung. Am Ende unserer Exkursion sind wir noch gemeinsam durch den Garten des Belvederes spaziert. È stato molto bello!
7AB
Am Mittwoch, dem 6. April 2022 waren wir, die 6. Klasse Wahlpflichtfach Italienisch, in unserer letzten Stunde vor den Osterferien in der Ausstellung „Viva Venezia!“ im Unteren Belvedere. Wir haben uns einige Lieblingsbilder ausgesucht, die wir nachgestellt und dann fotografiert haben. Ci siamo divertiti molto!
6AB
Projektmodul „Mythos und Rezeption“ 8AB
Im Rahmen des Projektmoduls „Mythos und Rezeption“ setzten sich die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 8A und 8B künstlerisch mit verschiedenen Mythen aus Ovids Metamorphosen auseinander. Die Metamorphosen, die unzählige Künstler verschiedenster Richtungen inspirierten, sind eines der bekanntesten Werke des zu augusteischer Zeit lebenden Dichters. Ebenso wie Bernini, Händel, Shakespeare oder Rubens, um nur wenige prominente Beispiele zu nennen, sollten sich auch unsere Schüler von den so lebendig präsentierten Mythen der Metamorphosen zu künstlerischer Betätigung anregen lassen. Folgende Beiträge sind dabei besonders gelungen und sollen an dieser Stelle öffentlich gemacht werden:
Deukalion und Pyrrha (Kunstinstallation: Christoph Prior, 8B)
Latona und die lykischen Bauern (Gregor Urban und Moritz Dworak, 8A)

König Midas (Comic auf Wienerisch: Alexander Reichl und Nikolaus Kaller, 8A)

Pyramus und Thisbe (Bleistiftzeichnung: Daniel Dietz, Jonas Ender, Danjorel Hager, Abtin Moeini, 8B)
