Realgymnasium

Musik

Schuljahr 2022/23

Jahresbericht Klavier bei Prof. Dorninger 2022/23

Wie im Schuljahr 21/22 waren auch im vergangenen Jahr 22/23 die Leistungen von Lorena Verdianz (3A), Leonie Nödl (4A), Magdalena Markom (6B), Johanna Jedlicka (6B), Christina Hof (7B), Ah Heyon Kim (8A) und Noah Frankl (8A) besonders hervorzuheben.Lorena meisterte sowohl beim Advent – als auch beim Sommerkonzert mit „Meditation“ und „Der Regenbogen“ (beides Kompositionen von Aniko Drabo) zwei ausgesprochen kontemplative Klavierstücke, die  – vor allem „on stage“ -  der InterpretIn ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit und innerer Ruhe abverlangen.Auch Leonie musizierte bei beiden Konzerten aufmerksam und stilsicher: Im Rahmen des Adventkonzertes das klassische „Allegretto“ von Diabelli, beim Sommerkonzert die Quasi-Improvisation „Das Meer“.Magdalena beeindruckte die Zuhörer beim Sommerkonzert unter anderem auch als Multi – Instrumentalistin: Sie interpretierte auf der Querflöte souverän die anspruchsvolle Bach-Sonate in C-Dur  (am Cembalo von Prof. Pollak begleitet) und spielte am Klavier griffsicher und  inspiriert das Stück „Chilly Afternoon“ – eine teilspolyphone Komposition mit improvisatorischen Formteilen.

Auf bereits pianistischem Niveau – mit einem ausgezeichneten Gefühl für Dynamik, Klangfarben und formalen Aufbau der Kompositionen – präsentierte Johanna bei beiden Konzerten Stücke von Yann Tiersen sowie eine eigene Transkription des James Horner-Klassikers „My Heart Will Go On“.Mit dynamischer Bandbreite und sauberer Intonation bezauberte an beiden Konzertabenden auch Christina mit ihren Interpretationen von Lennons „Imagine“, Ulvaeus ́ „Slipping Through My Fingers“ und Adeles „Easy On Me“ das Publikum. Mit Verve und präzisem Timing präsentierte Ah Heyon beim „Musikalischen Advent“ und bei der festlichen Verabschiedung der MaturantInnen ihr Klaviermatura-Wahlstück „Rondo“ von Anton Diabelli.

Trotz der durchaus fordernden Situation einer Instrumentalmatura lieferte Noah bei seiner Prüfung souverän eine nuancierte und sichere Interpretation von Chopins anspruchsvollem Walzer in Cis-Moll Op. 64, Nr. 2 sowie eine CD-taugliche Performance von Joep Bevings „Ala“.Lorena, Leonie, Johanna, Magdalena und Christina gestalteten mit ihren musikalischen Beiträgen auch das Weihnachtskonzert im „Haus an der Türkenschanze“ am 23.12. mit und bereiteten dadurch den Seniorinnen und Senioren eine große Freude.

Herzliche Einladung zum diesjährigen Weihnachtskonzert im Marianum!

Klavierklasse von Martin Payr

Die Klavierklasse unter der Leitung von Martin Payr betreibt aktuell einen Youtube-Channel.

Es werden laufend Videos von Klavierstücken der SchülerInnen von diversen Gruppenvorspielen, Klassenabenden bzw. Schulveranstaltungen hochgeladen.
So können SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen gerne ein wenig schmökern, reinhören und sich einen Eindruck von der gemeinsamen Arbeit am Klavier machen.

 

Schuljahr 2021/22

Grimm's Book of Wonder Musical

Inhalt

Als Kathi am Tag der Übernachtungsfeier ihrer wohlbehüteten Schwester Jasmin ein mysteriöses Buch, mit dem in die Märchenwelt gereist werden kann, am Dachboden findet, beschließt sie, Jasmin und ihre Übernachtungsgäste (Victoria, Lucy und Livia) dieses Buch ausprobieren zu lassen. Diese öffnen aus Neugier das Märchenbuch und landen tatsächlich in der Welt von „Schneewittchen“. Sie erleben die Geschichten, die sie aus dem Buch kennen, aus nächster Nähe. Während sie nach einer Möglichkeit suchen, in ihre reale Welt zurückzureisen, stehen sie vor der Herausforderung, durch ihre Gegenwart die Märchen nicht völlig zu verändern und müssen mit moralischen Konflikten fertig werden.

Victoria und Jasmin werden durch das Abenteuer angeregt, sich mit ihren ureigensten Problemen auseinanderzusetzen - Jasmin mit ihrer Selbständigkeit und Victoria mit ihren abwesenden Eltern.

In der „realen“ Welt wird Kathi inzwischen vom schlechten Gewissen geplagt und gesteht der Mutter ihre Tat. Gemeinsam suchen sie das
Amulett, welches zur Rückkehr unbedingt notwendig ist. Als sie es finden, reist Kathi mit Hilfe des Buches in die Märchenwelt, um die Mädchen zurückzuholen - und keine Sekunde zu früh, denn Lucy ist gerade im Begriff, einen fatalen Fehler zu begehen, der sie aufewige Zeiten in der Märchenwelt gefangen gehalten hätte. Kathi kann das verhindern und sie reisen zurück in die Realität.

Über den Autor

Marcel Rathner absolvierte seine gesamte schulische Laufbahn bei uns am Marianum und maturierte mit Auszeichnung im Frühling 2021.

Seine Liebe gehört der Musik und besonders dem Musical, er stand schon in der ersten Klasse auf der Bühne, aber auch im bühnentechnischen Bereich und bei der digitalen Nachbearbeitung war er bei uns tätig.

Mit diesem Drehbuch zeigt er ein weiteres Talent.

Außerschulisch war er u.a. in Produktionen des Performing Center Austria zu sehen und wird im Sommer 22 in La Boheme (Stift Klosterneuburg) auf der Bühne stehen.

Mit der bestandenen Aufnahmsprüfung an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK) geht er den Weg weiter in ein Leben mit Musik und Bühne.

Schuljahr 2020/21

Seasons of Love

Natürlich Blond Musical

Inmitten intensiver Probe-Arbeiten kam Corona – leider konnte das Musical „Natürlich Blond“ nie aufgeführt werden.

Weihnachtskonzert

Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2019, fand wieder unser alljährliches Weihnachtskonzert in der Kapelle des „Marianum Scheidlstraße“ statt.

Die Schüler*innen (erste bis achte Klasse) gestalteten als Solist*innen, Kammermusiker*innen und in Band- und Chorformationen Werke aus den Epochen Barock, Klassik, Romantik und Moderne sowie auch bekannte Volksweisen, Gospel- und Popsongs. Unterstützt wurde die Performance von einer ausgezeichneten Ton- und Lichttechnik.

Das Berührende an dem Abend war vor allem, dass die Schüler*innen nicht brav ihre Notentexte „abgespielt“ haben, sondern dass mit Begeisterung und Inspiration musiziert wurde, was ein schönes „Together“ von Ausführenden und Zuhörern bewirkte. Ein gelungenes, „echtes“ Weihnachtskonzert mit vielen Highlights :-)!

Stefan Dorninger

Die Marianum-Band musiziert für den Frieden Friedenslauf 2019

Der 18. Friedenslauf fand heuer das erste Mal im Augarten statt. Deshalb war die Laufstrecke neu. Das bedeutete eine neue Organisation und Aufstellung der Zelte und Bühne. Wasser und Strom mussten noch am frühen Morgen bereitgestellt werden.

Nachdem das Buffet geschätzte 100 Kaffeemaschinen gleichzeitig aktiviert hatte, waren die Sicherungen überlastet, so dass der Strom auch auf der Bühne ausfiel. Die technischen Probleme waren dann kurz vor 9 Uhr zum Start der Veranstaltung behoben und wir konnten die Mikrophone endlich für die Moderation und Musik verwenden.

Gott sei Dank regnete es nicht, obwohl die Wettervorhersage sehr schlecht war. Die Marianum-Band war trotz allem voll motiviert schon um 8 Uhr am vereinbarten Ort und legte dann zum Start um 9 Uhr mit „Runnin“ von Beyonce los. Die Band, bestehend aus Laurenz Bellowitsch 1A (Git),

Paul Agami 1A (Bass), Jawa Alhamoud 7B (Keyboard) und Hannes Widhalm 6A (Drums), legte den Sängerinnen ein solides Fundament. Eva Rascu 1A, Viktoria Petrik 1B, Vanessa Sedlacek 2A, Christina Hof 3B und Rojin Atarod 4A sangen sich die Seele aus dem Leib, um die Läufer und Läuferinnen anzufeuern. Leider ging die Laufstrecke diesmal nicht an der Bühne vorbei, so dass uns die Laufkundschaft fehlte. Es sammelten sich aber genügend Eltern und Interessierte vor der Bühne.

Gemeinsam gaben die KollegInnen Mag.a Henriette Pollak, Mag. David Kieweg und ich dann ein Interview auf der Bühne, um dem Publikum unsere Schule vorzustellen.

Danke an die Kollegen und die vielen SchülerInnen für die Unterstützung auf der Bühne.

Christian Gruber

Schuljahr 2018/19

Sommerkonzert

Am Mittwoch, dem 19. Juni 2019, fand in unserer Kapelle das Sommerkonzert bei nahezu tropischen Temperaturen statt. Obwohl am nächsten Tag mit Fronleichnam vier Ferientage folgten, fanden sich genügend Zuhörer, die ein sehr interessiertes und angenehmes Publikum bildeten, in unserer Kapelle ein. Das bunt gemischte Programm reichte von William Corbett über Joseph Haydn, Niccoló Paganini und Claude Debussy bis zu Sylvester Levay, Stevie Wonder und Beyoncé. Besonders erfreulich war die Bereicherung unseres Instrumentariums – Blockflöte, Gesang, Gitarre, Klavier, Schlagwerk und Band – durch Vorträge auf

der Geige und der Querflöte, die dem qualitativ hochwertigen Abend noch eine klangfarbliche Abwechslung hinzufügten.

Einzelne Namen möchte ich nicht hervorheben, da jeder der kleinen und größeren Künstler über sich hinausgewachsen ist, mit Herz und Seele musiziert hat und uns durch diese Gruppe ambitionierter und begabter junger Musiker ein entspannter Konzertabend geboten wurde.

Vielen Dank für einen gelungenen Musikabend am Ende des Schuljahres!

Mag.a Henriette Pollak

Annie Musical

Meine intensive Arbeit begann bereits am Anfang des Schuljahres – das Aussuchen des Stückes und die Renovierung der Bühne standen auf dem Plan. Nachdem wir die Aufführungsrechte erhalten hatten, begannen Prof. Hakim und ich, die notwendigen Regievorbereitung zu treffen und fingen mit den ersten Proben an. 

Die ersten Proben waren natürlich eine Findungsphase: Wie finde ich in meinen Charakter? Wie sind meine Beziehungen zu anderen Personen? In dieser Phase waren alle noch recht schüchtern, im Laufe der Zeit blühten dann aber besonders die Hauptdarsteller auf. Man konnte im Februar bereits einzelne Aspekte aus dem Musical erkennen, es fehlte aber noch viel Arbeit zum Erfolg. Gleichzeitig lernte ich persönlich viele neue Freunde kennen, die man vorher oft nur am Gang grüßte. 

Ganze fünf Musical-Samstage, an denen sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag geprobt wurde, zeigten, wie viel Arbeit notwendig ist, um ein mit 29! Liedern versehenes Musical auf die Bühne zu bringen. Ich fing in den Weihnachts- und Semesterferien an, zusammen mit meinem Großvater Requisiten für die Produktion zu bauen und arbeitete oft auch an anderen Samstagen zusammen mit Prof. Lindenthal in der Schule. 

Aber das besondere an dieser Produktion war für uns Schauspieler, dass uns eine große künstlerische Freiheit geboten wurde: Wir durften Choreografien selbst gestalten, unsere Charaktere selbst entwickeln und Szenen so spielen, wie wir sie uns vorstellten, und dafür sind wir Prof. Hakim sehr dankbar! Als dann die Aufführungen näher rückten, wurden die Proben intensiver und es wurde nun auch das Orchester zu unseren Proben hinzugezogen. Ein dreiminütiges Promotion-Video wurde gedreht, um Werbung für dieses Projekt zu machen. 

Die langerwartete Samstagabendpremiere stand kurz vor dem Kippen. Als mich am Vormittag ein Anruf von Prof. Hakim erreichte, mit der Information, dass Prof. Dorninger, unser Pianist, ausfalle, machte ich mich sofort auf den Weg in die Schule, um mit Prof. Pollak die Formen aller Lieder durchzugehen. Da Absagen für uns keine Option war, probten wir sehr lange, bis Prof. Pollak, zusammen mit dem restlichen Orchester, eine wunderbare Abendvorstellung spielte. Nach weiteren sechs Vorstellungen wurde das Projekt bei der Dernière mit großem Applaus verabschiedet. Es war die wohl aufwendigste und eine der besten Musicalproduktion seit langem!

Marcel Rathner, 6A

Weihnachtskonzert Video

A Festive Gloria Jay Althouse

© 2023 Schulverein De La Salle
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website anonymisiert zu analysieren und so die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen. Zudem binden wir YouTube und Google Maps ein. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close